Für viele Deutsche ist das Großherzogtum ein unbekannter Fleck auf der Landkarte. Kein Wunder, denn mit seiner Größe, die etwa der des Saarlandes entspricht, fällt es auf Karten oft nicht sofort auf. Doch trotz oder gerade wegen seiner geringen Größe bietet Luxemburg beruflich viele Chancen.
Allerdings zeigt eine aktuelle Tendenz, dass immer weniger Deutsche den Schritt nach Luxemburg wagen. Gründe dafür sind teils die Besteuerung der Überstunden sowie die Grenzkontrollen und eine zunehmende Konkurrenz in der Grenzregion. Doch trotzdem gibt es zahlreiche Vorteile, die eine Karriere in Luxemburg dennoch attraktiv machen.
Hier stellen wir Ihnen 5 Gründe vor, warum Sie Ihren nächsten Job im Herzen Europas suchen sollten:
1. Attraktiver Arbeitsmarkt
Ganz gleich, ob Sie eine neue berufliche Herausforderung suchen, den ersten Schritt in die Arbeitswelt wagen oder einfach auf der Suche nach einem neuen Job sind: der luxemburgische Arbeitsmarkt hat viel zu bieten. Dank seiner offenen Wirtschaftspolitik hat sich Luxemburg zu einem Zentrum für Unternehmen aller Größen und Branchen entwickelt.
Die Wirtschaft in Luxemburg hat sich in Krisenzeiten als sehr widerstandsfähig gezeigt, was sich positiv auf den Arbeitsmarkt auswirkt. Das Wirtschaftswachstum ist konstant, und mit ihm wächst die Nachfrage nach neuen Talenten. So haben Arbeitssuchende die Qual der Wahl aus vielen offenen Stellen.
2. Multikulturalität
In Luxemburg leben Menschen aus über 165 Nationen, und diese Multikulturalität spiegelt sich auch im Arbeitsumfeld wider. Die Mehrheit der Arbeitnehmer kommt aus anderen Ländern, insbesondere aus den Nachbarstaaten Deutschland, Belgien und Frankreich. Diese internationale Atmosphäre ermöglicht es Ihnen, ein globales berufliches Netzwerk aufzubauen und Ihre Sprachkenntnisse zu erweitern.
Die drei offiziellen Sprachen Luxemburgs sind Luxemburgisch, Französisch und Deutsch. Doch im Alltag werden über 80 verschiedene Sprachen gesprochen. Kenntnisse in mehreren Fremdsprachen können also ein großer Vorteil sein, sind aber nicht zwingend erforderlich. Auf dem luxemburgischen Arbeitsmarkt sind vor allem Deutsch, Französisch, Luxemburgisch und Englisch gefragt, und es gibt viele Stellenangebote, bei denen Deutschkenntnisse ausreichen.
3. Finanzielle Attraktivität
Luxemburg ist das reichste Land der Welt, wenn man das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf betrachtet. Dies spiegelt sich auch in den überdurchschnittlichen Gehältern wider. Luxemburg gehört zu den EU-Ländern mit den höchsten Löhnen: nur Dänemark liegt im europäischen Vergleich noch vor Luxemburg.
Doch das ist noch nicht alles: Seit 1975 wird in Luxemburg die Indexierung der Löhne durchgeführt. Steigt die Inflation um mehr als 2,5%, werden auch alle Löhne, Renten und Gehälter um denselben Prozentsatz erhöht. Diese Regelung sorgt für eine kontinuierliche Kaufkraftsicherung.
Auch das Rentensystem ist für viele Grenzgänger interessant: Wer in Luxemburg arbeitet, zahlt dort in die gesetzliche Rentenkasse ein und kann von vergleichsweise hohen Renten profitieren. Ein Mindestalter von derzeit 65 Jahren (mit 120 Monaten Beitragszeit) gilt ebenso wie die Möglichkeit der vorgezogenen Altersrente unter bestimmten Voraussetzungen.
Was die Krankenversicherung betrifft, ist Luxemburg ebenfalls gut aufgestellt. Über die CNS (Caisse Nationale de Santé) genießen Versicherte Zugang zu hochwertigen medizinischen Leistungen. Für Grenzgänger aus Deutschland besteht zudem oft die Möglichkeit, sich parallel in beiden Ländern behandeln zu lassen, was ein doppelter Vorteil darstellt. Auch bei Sozialleistungen wie Elterngeld, Kindergeld oder Arbeitslosenunterstützung punktet Luxemburg mit Großzügigkeit und Zuverlässigkeit.
4. Geografische Lage
Luxemburg mag klein sein, doch seine Lage im Herzen Europas ist einzigartig. Die Nachbarländer Frankreich, Deutschland und Belgien sind nur einen Katzensprung entfernt, was es Ihnen ermöglicht, weiterhin in Deutschland zu leben und gleichzeitig von den vielen Vorteilen des luxemburgischen Arbeitsmarktes zu profitieren. Fast 200.000 Grenzgänger pendeln täglich nach Luxemburg. Und der große Vorteil: In ganz Luxemburg sind Busse, Bahnen und Trams für alle Fahrgäste kostenlos.
5. Urlaubs- und Feiertage
Obwohl sich die Anzahl der Feiertage in Luxemburg nicht wesentlich von der in Deutschland unterscheidet, gibt es einen wichtigen Unterschied: Fällt ein Feiertag auf einen Samstag oder Sonntag, erhalten Arbeitnehmer in Luxemburg einen zusätzlichen freien Tag. Dieser Freizeitausgleich kann an einem beliebigen Arbeitstag genommen werden, muss aber innerhalb von drei Monaten beim Arbeitgeber beantragt werden. So vermeiden Sie das Ärgernis, wenn Feiertage auf ein Wochenende fallen, und können Ihre Freizeit besser planen. 😉
Auch bei den gesetzlichen Urlaubstagen liegt Luxemburg vorn: Arbeitnehmer haben hier mindestens 26 Urlaubstage pro Jahr, während es in Deutschland nur 20 Tage (bei einer 5-Tage-Woche) gesetzlich garantiert gibt.
Trotz einiger Herausforderungen bleibt Luxemburg ein äußerst attraktiver Arbeitsstandort für deutsche Fachkräfte. Hohe Gehälter, starke soziale Absicherung, ein stabiler Arbeitsmarkt und die internationale Atmosphäre machen das Großherzogtum zu einer spannenden Alternative zum deutschen Arbeitsmarkt.
Neugierig geworden? Dann verpassen Sie nicht den Moovijob Day Luxembourg in Trier am 23. Mai!